"Regionale Produkte sind Mode. Regional heißt: in der Nähe produziert, traditionell und mit Gespür für die lokalen Bedürfnisse. Deshalb wird diese Reihe eingeführt von einem Film, der sich einem lokalen Kunstwerk widmet, dem Zittauer ""Fastentuch 1472"". Der ""historische Bibelcomic"" ist nicht nur über Jahrhunderte in der Oberlausitzer Tradition verwurzelt, sondern gilt heute weltweit als nahezu einzigartig. Des weiteren schauen wir auf mutige Grenzgänger und beschäftigen uns mit der jüngsten Geschichte, die in wunderbaren Bildern oder berührenden und spannenden Geschichten aufgearbeitet wird.
Filme mit regionalem Bezug, der Minderheit der Sorben oder in Sachsen produziert, begleiten auch den diesjährigen Fokus."
D | 2015 | 93 min | DCP, OF + en UT
Regie: Bernhard SallmannDrehbuch: Bernhard SallmannKamera: Andreas BergmannProduktion: Jens Körner
Das Große Zittauer Fastentuch, entstanden 1472, gleicht einem "Bibelcomic" aus 90 Einzelbildern, gemalt auf ein 9x7 Meter großes Leinentuch und wird heute in einem Zittauer Museum ausgestellt. Der Film untersucht dieses mittelalterliche Kunstwerk beinahe forensisch, scannt es in langen Parallelfahrten mit der Kamera. Dazu webt Sallmann in Interviewpassagen einen eigenen Teppich: Aus Erzählungen über die Wiederbelebung von Objekten, Kunst und Religion, Restauration, Schöpfungsgeschichten oder das calvinistische Bilderverbot bricht die eigentliche, vom Fastentuch verhüllte Bilderflut ...
Zu Gast: Bernhard Sallmann, Jens Körner
D | 2015 | 73 min | DCP, OF + en UT
Regie: Dörte GrimmDrehbuch: Dörte GrimmKamera: Daniel MuffProduktion: Dörte Grimm
Robert, Alexandra, Saskia und Robert gehören zur jüngsten Generation der DDR, die noch über Erinnerungen an die Zeit vor der friedlichen Revolution verfügt. Die gesellschaftliche Wende erreichte sie zu einem Zeitpunkt in ihrem Leben, an dem sie von Kindern zu jungen Erwachsenen wurden. In dieser Zeit der persönlichen Unsicherheit veränderte sich überdies die Welt um sie herum in rasantem Tempo. Alle Instanzen, die ihnen in der Zeit des Umbruchs hätten zur Seite stehen können, brachen zusammen. So waren sie herausgefordert, ihren Weg allein zu suchen und zu finden.
D | 2015 | 5 min, OF
Regie: Dirk LienigDrehbuch: Dirk LienigKamera: Dirk Lienig, 8mm Aufnahmen: Manfred HaaseProduktion: KuFa Video AG 2015Darsteller: Kufa Tanzkompanie
Der kühne Versuch, eine moderne Stadt zu erbauen, misslingt. Heute weichen die Gebäude in Hoyerswerda dem Abrissbagger. Was bleibt, sind die Erinnerungen an optimistische Aufbaujahre.
D | 2014 | 88 min | DCP, OF
Regie: Markus SteinDrehbuch: Anna-Maria HoraKamera: Miriam Tröscher, Bernadette Paassen, Rasmus SieversProduktion: Olaf Jacobs
2004 fiel die Grenze zwischen Polen und Deutschland. Am Anfang fürchteten die Polen, ihre reichen Nachbarn würden nach Land und Besitz greifen. Zehn Jahre später ist in den fast ausgestorbenen ostdeutschen Grenzorten eine völlig neue Bewegung im Gange, die sämtliche Stereotype auf den Kopf stellt: Eine Region, durch den Wegzug der perspektivlosen deutschen Jugend entvölkert, wird durch gesunkene Immobilienpreise für polnische Familien aus dem Großraum Stettin attraktiv. Einen Polen nach dem anderen zieht es "nach drüben" ...
Zu Gast: Markus Stein am 14.05.2016